Beispiel:
INTEGER x(28), f(3,3) ... x = 10; f = 8 ... x = (/ 0, 1, x(11)-2, 3, 4, (i+5, 0, i=5,10), 11, 12, f**2 /) ...Auf diesem Feld würde dann folgendes stehen:
Ganz ähnlich lassen sich auch Feldkonstante definieren:
INTEGER :: x1(5), x2(5), y(8), a(7) CHARACTER*10 :: name(3) CHARACTER :: nachname(3)*8 PARAMETER (a = (/ 0, 1, 0, 1, 0, 1, 0 /)) ... x1 = (/ 1, 3, 5, 7, 9 /) x2 = (/ (l, l=0,8,2) /) ! Werte 0 bis 8 mit Schrittweite 2 y = (/ (0,1, k=1,4) /) name = (/ 'Anton', 'Berta', 'Cesar' /) ! muessen alle gleiche Laenge haben! nachname = 'Peter' ...
Beispiel für verschiedene Feldtypen:
SUBROUTINE up (n, p, r, s, t) REAL, DIMENSION (1:15,5,10) :: p, q ! 2 Felder mit expliziter Gestalt REAL :: r(0:15, n, *) ! Feld mit uebernommener Groesse REAL, DIMENSION (:,5:) :: s ! Feld mit uebernommener Gestalt REAL, ALLOCATABLE, DIMENSION (:,:) :: u ! dynamisches Feld ... m = SIZE(s,DIM=2) ! Bestimme die Laenge der 2. ... ! Dimension des Feldes s ALLOCATE (u(m,n)) ! lege das Feld u in der Groesse ! m.n an ... END SUBROUTINE