Burgruinen
am Wildoner Schlossberg
Orthophoto
(17.8.2018), ALS-DOM, ALS-DGM (25.3.2009) (c) GIS-Steiermark
(1) Burgruine
Neuwildon
(2) Burgruine
Altwildon
Literatur
Bauer, P., Kaufmann, V., Sulzer, W., Lienhart,
W., Mikl, T., Seier, G., 2022: 3D modelling of the castle
Neu-Wildon: Applying UAV-based photogrammetry, terrestrial
photogrammetry and terrestrial laser scanning - a comparative
study. In: Börner, W., Rohland, H., Kral-Börner, C. and Karner, L.
(eds.), Artificial Intelligence: New Pathways Towards Cultural
Heritage, Heidelberg: Propylaeum, 2022, Proceedings of the 25th
International Conference on Cultural Heritage and New Technolgies,
Vienna, vol. 25, 225-228. [ Chapter
] [ PDF
] [ Book ]
Frizberg, H., 1993: Die Burgen Wildon und Neuwildon.
Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Jahrgang
84, 41-51. [ pdf
]
Göschl, K., 2021: Bachelorarbeit, Institut für Geodäsie, TU
Graz, in Druck.
Gutjahr, Ch., Karl. S., Obersteiner, G.P. (Hrsg.), 2018: HENGIST
BEST-OF, Führer zu archäologischen Fundstellen und Baudenkmalen
in der Region Hengist. Hengist-Magazin, Sonderband 1/2018, 137
S. [ pdf ]
Kopetzky, G., 1957: Das Miozän zwischen Kainach und Laßnitz in
Südweststeiermark. Mitteilungen des Museums für Bergbau,
Geologie und Technik am Landesmuseum Joanneum, Graz, Heft 18,
112 Seiten mit Beilagen. [ pdf ]
Kramer, D., 1992: Bemerkungen zur Mittelalterarchäologie in der
Steiermark. 1. Teil: Burgenarchäologie und Hengistburgfrage.
Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Jahrgang
83, 41-82. [ pdf
]
Obersteiner, G.P., 2021: Die Burgkapellen in Alt- und Neuwildon.
Hengist Magazin, Zeitschrift für Archäologie, Geschichte, Kultur
und Naturkunde der Mittelsteiermark, 18. Jahrgang, Heft 1-2,
20-27.
Pink, S., 2020: Burgruine
Wildon: Bauaufnahme und Turmsicherung. Hengist Magazin, Zeitschrift für
Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde der
Mittelsteiermark, 17. Jahrgang, Heft 3, 6-7.
Pink, S., 2021: Burgruine
Wildon: Bauaufnahme und Turmsicherung. Hengist Magazin, Zeitschrift für Archäologie,
Geschichte, Kultur und Naturkunde der Mittelsteiermark, 18.
Jahrgang, Heft 1-2, 16-19.
Piringer, F., 2021: Erstellen eines digitalen Zwillings der
Burgruine Altwildon mittels terrestrischer Photogrammetrie.
Technischer Bericht, Lehrveranstaltung 522.299 Angewandte
Nahbereichsphotogrammetrie, Institut für Geodäsie, TU Graz,
Sommersemester, 2 VU, 20 Seiten, Beilage DVD.
Tiefengraber, G., 2018: Der Wildoner Schlossberg – die
Ausgrabungen des Landesmuseums Joanneum 1985-1988. Schild von
Steier, Beiheft 7/2008, Forschungen zur geschichtlichen
Landeskunde der Steiermark, Band 80, Universalmuseum Joanneum,
Archäologie & Münzkabinett, Historische Landeskommission für
Steiermark, Teilband 1: Text, 304 S., Teilband 2: Katalog und
Tafeln, 348 S.
Links
http://www.wehrbauten.at/stmk/steiermark.html?/stmk/neuwildon/neuwildon.html
(letzter Zugriff 4.10.2020)
https://www.wildon.gv.at/kultur/geschichte-bis-1970/
(letzter Zugriff 4.10.2020)
https://de.wikipedia.org/wiki/Hengistburg
(letzter Zugriff
4.10.2020)
https://www.hengist-archaeologie.at/archaeologie/fundorte/wildon/325-unterhaus-schlossberg-wildon
(letzter Zugriff 4.10.2020)
Institut
für Geodäsie, Technische Universität Graz (letzter
Zugriff 7.10.2020)
Institut
für Geographie und Raumforschung,
Karl-Franzens-Universität Graz (letzter Zugriff 7.10.2020)
last update: march 18, 2025